Vom Oberpfälzer Schützenbund nahmen 5 Nachwuchsschützinnen und -schützen von „Tannenzweich Sollbach“ (Bruck) mit dem Lichtgewehr Auflage an dem Wettbewerb Faszination Lichtschießen teil.
Im Juni wurde die beiden deutschlandweiten Wettbewerbe „Faszination Lichtschießen“ und „Wettkampforientiertes Lichtschießen“ der Deutschen SchützenJugend für Nachwuchsschützen und -schützinnen im Alter von 6 bis 12 Jahren im Schießsportzentrum Suhl in Thüringen durchgeführt.
Mit der Nachwuchskampagne „#Jugend trifft“ rückt der Deutsche Schützenbund und die Carl Walther GmbH die Jugend in einen besonderen Fokus. Junge Talente für den Schießsport gewinnen, sie zu fordern und zu fördern sowie damit auch in die Gemeinschaft des Schützenwesens zu integrieren – das ist das Ziel der Kampagne, die in Suhl einen gelungenen Start feierte.
Über 100 Kinder beteiligten sich bei „Faszination Lichtschießen“ für die Nachwuchsschützen im Alter von 6 bis 12 Jahren im Rahmen des Junioren-Weltcup im Schießsportzentrum Suhl. Bei dem Wettkampf, den DSB-Vizepräsident Jugend Stefan Rinke eröffnete, konnten neben dem Schießen mit dem Lichtgewehr bzw. der Lichtpistole durch einen 30m-Sprint für die Schnelligkeit, im Seilspringen für die Koordination sowie einem Geschicklichkeits- und Konzentrationswettbewerb weitere Punkte gesammelt werden.
Parallel zur Siegerehrung des ISSF Junioren-Weltcups, der zur gleichen Zeit mit Teilnehmern aus über 50 Nationen im Schießsportzentrum Suhl stattfand, erfolgte die Auszeichnung der besten Schützinnen und Schützen durch den ISSF-Präsidenten Juliano Rossi, ISSF-Generalsekretär Willi Grill und DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels. Strahlende Gesichter nahmen nach der musikalisch unterlegten Einlaufzeremonie ihre Preise entgegen und nutzten die Möglichkeit, mit der Weltelite in Kontakt zu kommen.
Lichtschießen ist und bleibt ein wichtiger Beitrag, um die Jüngsten für den Schießsport zu begeistern. Es zeigt sich, dass die Vereine mit der Erweiterung um die Einsteigsdisziplin Lichtschießen einen nahtlosen Übergang zum LG- bzw. LP-Schießen bieten – es gilt, diesen weiter auszubauen und den jüngsten Schützen bzw. Schützinnen die Teilnahme an attraktiven regionalen und überregionalen Wettkämpfen zu ermöglichen.