Loading...
Oberpfälzer Schützenjugend
Oberpfälzer Schützenjugend
facebookyoutube
TelefonE-MailTermineInstagram

45. Bundesjugendtag in Wernigerode

Baumpflanzaktion im Harz + Neuwahlen

Oberpfälzer Schützenjugend und Gaujugend Sulzbach-Rosenberg beteiligten sich mit Spenden an der Baumpflanzaktion

 

Übergabe der Spende, v. l. Manuela Scharrer, stellv. Gaujugendleiterin Gau Sulzbach Rosenberg, stellv. Oberbürgermeister Wernigerode, Edi Korzenek, Landesjugendleiterin Evi Benner-Bittihn, DSB Präsident Hans-Heinrich von Schönfels

v. l. Stefanie Kryschak, Thomas Bittihn, DSB Präsident Hans-Heinrich von Schönfels, Präsident LV Sachsen-Anhalt Edi Korzenek, Landesjugendleiterin OSB Evi Benner-Bittihn, DSB-1. Vizepräsident und Präsident LV Hamburg Lars Bathke, stellv. Landesjugendleiterin Sonja Stümpfl, DSB Vizepräsident Jugend Stefan Rinke

Freitag: Eröffnung Bundesjugendtag

Die OSJ-Delegierten

Harzdrenalin, mit der längsten Hängebrücke der Welt

Die OSJ mit der LJL Brandenburg Mandy Kanze. Die Teilnehmer vor der Überquerung der Hängebrücke

Die Teilnehmer, die auf der anderen Seite ankamen.

Samstag: Baumpflanzaktion im Anschluss an „Harzdrenalin“

Eröffnet wurde der Bundesjugendtag mit einem Salutschießen auf dem gut besuchten Marktplatz der schönen Stadt Wernigerode. Anschließend trafen sich die Delegierten im HKK-Hotel Wernigerode, wo sie durch den Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode, Herrn Tobias Kaschau, der Innenministerin des Landes Sachsen-Anhalt und Schirmherrin des Bundesjugendtages, Tamara Zischang sowie des DSB-Vizepräsidenten, Lars Bathke sehr herzlich begrüßt wurden. Den Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein aller Landesverbände bei einem Musikabend.

Am Samstag fanden parallel die Sitzungen der Landesjugendleiter und Landesjugendsprecher statt. Anschließend ging es für die Teilnehmenden mit Oltimerbussen zum Rahmenprogramm „Harzdrenalin“. Hier war der Name Programm. Besucht wurde die längste Hängebrücke der Welt, ein 5 D-Kino und ein Aussichtsturm. Besonders die Hängebrücke war bei vielen Teilnehmenden eine Herausforderung. Nur wenigen Unerschrockenen setzte das Wackeln der Brücke nicht zu und erreichten das andere Ende.

Nachdem der Puls sich bei allen beruhigt hatte, ging es im Anschluss weiter in den Harz. Dort fand die von der Schützenjugend Sachsen-Anhalt ins Leben gerufene Aktion „10.000 Bäume für den Harz“ mit dem Pflanzen von 200 Bäumen im Wernigeröder Stadtwald ihren erfolgreichen Abschluss.  Durch Eduard Korzenek, Präsident des Landesverbandes Sachsen-Anhalt, wurde ein Scheck in Höhe von 15.000 € an den stellv. Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode im Stadtwald überreicht. Zudem konnte durch die stellvertretende Gaujugendleiterin Manuela Scharrer eine Spende in Höhe von 400 € überreicht werden, die anlässlich des 100-jährigen Gaujubiläums des Schützengaues Sulzbach-Rosenberg gesammelt wurden. Nach dem Pflanzen der Setzlinge ließ man den Abend gemütlich im Hotel beim Abendessen ausklingen.

Am Sonntag standen Neuwahlen auf dem Tagesprogramm. 65 Delegierte von 19 Landesverbänden hatten vor der Wahl drei Abschnitte der Jugendordnung geändert. Der Vorschlag der Bundesjugendleitung, dass künftig unter sämtlichen Delegierten eines Mitgliedsverbandes zwei Delegierte unter 27 Jahre alt sein sollen, ansonsten würde die einzelne Delegiertenstimme individuell entfallen, hatte mit 38 Ja-Stimmen die notwendige Zweidrittel-Mehrheit verfehlt.

Verabschiedet wurden zudem die beiden ehemaligen Bundesjugendsprecher Niklas Christ und Henrik Quast. Wiedergewählt in den Jugendvorstand wurden Ulrike Koini (Bildung), Volker Kuhr (Sport) und Luca Großmann (Öffentlichkeitsarbeit). Die ehemalige Jugendsprecherin Aileen Jedtberg wurde in das Ressort „Nationale und internationale Jugendarbeit“ gewählt. Als Jugendsprecherin wiedergewählt wurde Sophia Benterbusch. Neu gewählt als Jugendsprecher bzw. Jugendsprecherin wurde Felix Westhues und Marie Brohm. Der vierte Jugendsprecherposten konnte leider nicht besetzt werden. Auch bei der Wahl von zwei weiteren Vorstandsmitgliedern erklärte sich nur Saskia Pluschke aus Niedersachsen bereit, diesen Posten für die Amtsperiode zu bekleiden.

Der nächste Bundesjugendtag wird vom 20.09.-22.09.2024 in Ilmenau (Thüringen) stattfinden.

Manuela Scharrer, Jugendpresse