Loading...
Oberpfälzer Schützenjugend
Oberpfälzer Schützenjugend
facebookyoutube
TelefonE-MailTermineInstagram

Beiter HIT-MISS - Shooty Cup-Finale in Lauchhammer

Zwei Mannschaften des Oberpfälzer Schützenbundes am Start

Die Mannschaft OSB I erreichte den 4. Platz

Die erfolgreichen Bogenschützen des OSB beim Beiter HIT-MISS - Shooty Cup-Finale des Deutschen Schützenbundes v. l. n. r.: Evi Benner-Bittihn (Landesjugendleiterin), Freddy Siebert (Deutscher Schützenbund) Thomas Bittihn (Mitglied der OSB-Landesjugendleitung), David Maler, Mathias Pietsch, Roel Garcia-Armbruster, Rafael Sand, Trainer Georg Freundorfer, Tom Gotta (Jugendsprecher Deutsche Schützenjugend), Luca Koch (vorne li) und Simon Hamfler (vorne re)

Am letzten Märzwochenende hat die Deutsche Schützenjugend zum Shooty Cup-Finale der Bogenschützen nach Lauchhammer (Brandenburg) eingeladen, erstmalig zielten die Schützinnen und Schützen dabei auf die neue HIT-MISS-Auflage.

Die vom Ausrüster Beiter entwickelte HIT-MISS-Scheibe ist eine ca. 30 cm x 30 cm große Polyethylen Auflage, die lediglich über gelbe Trefferzonen verfügt. Keine Ringe, sondern nur Treffer (HIT) und Nicht-Treffer (MISS), zählen, der Treffer ist akustisch wahrzunehmen und für die Zuschauer auch auf weitere Entfernungen einfacher zu erkennen.

Nach den Vorentscheidungen in den jeweiligen Landesverbänden traten die besten Mannschaften in der Sporthalle der Oberschule Lauchhammer (Brandenburg) zum Bundesfinale an. Der Oberpfälzer Schützenbund hatte mit zwei Teams das Finale erreicht. Mathias Pietsch (Alte Büchs`n Waldmünchen), Luca Koch und David Maler (beide BSC Sulzbach-Rosenberg) bildeten die erste OSB-Mannschaft, Roel Garcia-Armbruster (Stadtschützen Pfreimd) sowie Rafael Sand und Simon Hamfler (beide SG 1898 Chammünster) traten als zweites OSB-Team an die Schießlinie. Beide Teams wurden von Georg Freundorfer (Stadtschützen Pfreimd) und Thomas Bittihn (SV Union 1950 Furth im Wald) betreut.

Nach dem Aufwärmen und Einschießen wurde am Vormittag ein Qualifikationsdurchgang absolviert. Einigen Schützen steckte die Anreise über rund 400 km sowie die kurze Nacht mit der Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit noch in den Knochen, aber die positive Grundstimmung sorgte für einen Leistungsschub und Motivation bei allen Schützen. Mit den ersten 30 Pfeilen wurden die Begegnungen für das Achtelfinale ermittelt, dabei erreichte das OSB-Team I summiert 32 Treffer und damit den 3. Platz und die OSB-Mannschaft II mit 17 Treffern den sechsten Platz in der Qualifikation.

Nach der Mittagspause traf im Achtelfinale, das im Ligamodus geschossen wurde, die OSB-Auswahl I damit auf die OSB-Mannschaft II. Dabei setzten sich OSB I mit Mathias Pietsch, Luca Koch und David Maler mit 6:2 Punkten durch und zogen ins Viertelfinale ein. Die Zweite Mannschaft mit Roel Garcia-Armbruster, Rafael Sand und Simon Hampfler musste dann gegen die Mannschaft vom Schützenverband Saar antreten und verloren mit jeweils knappen Entscheidungen mit 4:6 Punkten. Im Match um den siebten Platz ließ an diesem langen Wettkampftag dann die Kondition und Konzentration nach und das OSB-Team II belegte den achten Platz. Im Viertelfinale trat die Mannschaft I gegen die hohen Favoriten vom Schützenverband Berlin-Brandenburg an. In spannenden und engen Passen hatten das OSB-Team I das Nachsehen und zog ins kleine Finale ein. Hier trafen die Schützen gegen die Mannschaft des Hessischen Schützenverbandes an die Schießlinie und verpassten nach engen Durchgängen knapp die Siegertreppe. Das Team mit Mathias Pietsch, Luca Koch und David Maler belegte abschließend einen hervorragenden vierten Platz - wieder eine Steigerung zu den letzten Teilnahmen (2017: Platz 5, 2016: Platz 6). Sieger und Goldmedaille ging an den Schützenverband Berlin-Brandenburg I, gefolgt von seiner zweiten Mannschaft, auf dem Bronzerang folgte der Hessische Schützenverband.

Bei der Siegerehrung wurden die teilnehmenden Mannschaften ausgezeichnet und erhielten vom Sponsor Beiter Gutscheine, anschließend machten sich die Teams auf den Rückweg. Die Landesjugendleiterin Evi Benner-Bittihn bedankte sich bei den teilnehmenden Schützen von den „Stadtschützen Pfreimd“, „SG 1898 Chammünster“, „BSC Sulzbach-Rosenberg“ sowie „Alte Büchs`n“ Waldmünchen“ für die Teilnahme an dem Wettkampf sowie deren Einsatz und die erzielten Leistungen sowie den beiden Trainern Georg Freundorfer und Thomas Bittihn von der Landesjugendleitung für die Unterstützung.

Ergebnisse

(Text und Bild: Bittihn Thomas)