Loading...
Oberpfälzer Schützenjugend
Oberpfälzer Schützenjugend
facebookyoutube
TelefonE-MailTermineInstagram

Jugendlehrgang „Mentales Training“ der Oberpfälzer Schützenjugend

Teilnehmende aus Saarland nahmen teil

Viele Sportschützinnen und -schützen kennen das Problem: Obwohl alles gut läuft, kann im entscheidenden Moment des Wettkampfs die Bestleistung nicht abgerufen werden und das gewünschte Ergebnis bleibt knapp aus.

Am 25. und 26. Oktober 2025 bot die Oberpfälzer Schützenjugend einen zweitägigen Lehrgang zum Thema „Mentales Training“ an. Die beiden Referenten Martina und Kuno Eckhardt führten durch das abwechslungsreiche Programm. Insgesamt kamen 26 Teilnehmende aus unterschiedlichen Vereinen des Oberpfälzer Schützenbundes sowie zwei Gäste aus dem Saarland zusammen – dies wurde besonders positiv aufgenommen.

Im Mittelpunkt standen viele Aspekte rund um Mentaltraining, darunter Definitionen, Techniken, Motivation, Willenskraft, Umgang mit Konflikten, Balance, Entspannung, Bewegungsspiele, sportliche und freizeitbezogene Aktivitäten sowie Teamfähigkeit. Neben theoretischen Grundlagen wurde viel Wert auf Austausch und Reflektion gelegt. Die Teilnehmenden bearbeiteten unterschiedliche Situationen schriftlich und diskutierten sie gemeinsam.

Die praktischen Einheiten fanden einzeln, paarweise oder in Gruppen in der Schießhalle des Schützenvereins Hubertus Reichenbach statt. Zu den Übungen zählten beispielsweise Ballbalancieren, Jonglieren oder das Gehen mit verbundenen Augen – jeweils angeleitet durch einen Partner, was ein hohes Maß an Vertrauen erforderte.

 

Am zweiten Tag konnten die Teilnehmenden bereits verschiedene Wettkampfsituationen selbstständig einschätzen und wussten, wie sie ihre Leistung gezielt beeinflussen und Herausforderungen begegnen können, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Am Ende herrschte breite Zustimmung zur Wiederholung des Lehrgangs. Besonders hervorzuheben war der Auftritt der jüngsten Teilnehmenden, die anfangs zurückhaltend waren, aber zunehmend sicherer wurden.

 

Das Fazit fiel durchweg positiv aus: Das Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde gestärkt, alle waren aktiv eingebunden.

Stellvertretende Landesjugendleiterin Lydia Hahn sprach den Referierenden Martina und Kuno Eckhardt ihren herzlichen Dank für die interessante und vielfältige Gestaltung des Lehrgangs aus sowie dem Schützenverein Hubertus Reichenbach für die Bereitstellung des neuen Vereinsheims und die hervorragende Verpflegung.

Außerdem wies sie auf folgende kommende Jugendlehrgänge hin:

  • Jugendförderung (online), 09.11.2025
  • KI-Digitalisierung, SSZ Furth im Wald, 25.01.2026
  • Workshop Blasrohrschießen, Hirschau, 28.02.2026
  • Ernährung im Sport-/Bogenschießen und Alltag, SSZ Furth im Wald, 22.03.2025

T/B: Lydia Hahn